Was ist eine Powerstation und wie kann sie beim Camping eingesetzt werden?
Bei einer Powerstation handelt es sich prinzipiell um nichts anderes als eine tragbare Lithium-Batterie in einem stabilen Gehäuse mit einem Wechselrichter und Stromausgängen für Geräte. Bei manchen Stationen ist zusätzlich ein Solar-Laderegler integriert. Dann kann die Station ganz bequem zuhause, in einem Hotel oder auch im Auto geladen und unterwegs, beispielsweise am Strand, beim Camping oder auf einer abgelegenen Almhütte, für die Stromversorgung von Endgeräten verwendet werden.
Solartaugliche Stationen können zudem sogar Off-grid aufgeladen werden. Beim Camping können Powerstationen daher größtmögliche Unabhängigkeit bieten und zudem die Sicherheit verleihen, dass Elektrogeräte jederzeit zuverlässig benützt werden können.
Wird eine Powerstation zusätzlich zu einer bereits im Campervan verbauten Batterie benötigt?
Anders als viele andere Menschen, die gerne campen und ihre Elektrogeräte dabei gerne unabhängig vom Stromnetz nutzen wollen, haben Campingreisende, die einen Campervan mit eingebauter Batterie besitzen, den Vorteil, ihren Stromspeicher für den Camper grundsätzlich schon dabei zu haben. Eine Powerbank oder -station ist aus mehreren Gründen dennoch von Vorteil und daher empfehlenswert.
Passende empfohlene Produkte
Zum einen erweitert sie den Aktionsradius und damit die Möglichkeiten, die sich beim Camping bieten. Eine Powerbank oder -station ermöglicht es, dass elektronische Geräte auch außerhalb des Wohnmobils schnell und unkompliziert genutzt werden können. Das kann bei einem Ausflug, einer Wanderung, einer Bootsfahrt oder auch einfach nur beim Relaxen am Strand einen großen Unterschied machen. Auch für E-Bike-Nutzer oder für Menschen, die unterwegs mit dem Laptop arbeiten möchten, ergeben sich durch eine Powerbank oder -station viele praktische Vorteile.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf sollte auf jeden Fall auf die Langlebigkeit des Produkts geachtet werden. Neben einem robusten Gehäuse ist dafür insbesondere die Qualität der Batterie an sich ausschlaggebend. Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine hochwertige Lithium-Ionen-Batterie, die eine 230V/500W-Steckdose mit einem Spitzenwert von 1000 W versorgen kann.
Wünschenswert wären zudem drei USB-A-Anschlüsse und ein leistungsstarker 12V-Autoanschluss. Ein großer Vorteil wäre zudem, wenn das Gerät über ein smartes LCD-Display zur Anzeige der Eingangs- sowie der Ausgangsleistung und der verbleibenden Batterieleistung hätte. Das maximale Ausmaß an Unabhängigkeit kann mit einer solarfähigen Station erreicht werden. Ein integrierter Solarladeregler mit MPPT-Technologie wäre hierfür von Vorteil.