Versandkostenfrei ab 69 € Bestellwert Schnelle Lieferung | hallo@camperpower.de
Navigation – Du bist hier:
Solaranlagen als Energieversorger für autarke Camper
Solaranlagen gelten nicht nur beim Hausbau als überaus beliebte Alternative für die Stromerzeugung. Die innovative Technologie versorgt auch Camper und Vans mit der benötigten Menge an Energie. Die Installation eines Solarmoduls bietet dir somit ein unabhängiges und freies Fahrgefühl in deinem Camper.
Wenn du dich für den Einsatz von Solarenergie für den Betrieb deiner Camper Elektrik entscheidest, ist eine Auseinandersetzung mit der benötigten Technik unerlässlich. Besonders ausschlaggebend für eine ausreichende Energieversorgung ist hierbei die genaue Größenauswahl der Solarzellen. Diese ist größtenteils von deinem Verbrauch, der Dauer deiner Reise sowie deiner bevorzugten Reiseroute abhängig.
Bei der Auswahl der richtigen Solaranlage ist die Qualität besonders wichtig. Hochwertige Solarzellen liefern schließlich die bestmögliche Leistung. Dies ist vor allem in den Wintermonaten von Vorteil. Die Nutzung von Solarzellen ist im Winter durchaus möglich, dennoch ist der Energiegewinn deutlich geringer als im Sommer. Eine zusätzliche Batterie oder Powerstation schafft hierbei Abhilfe.
Häufige Fragen zu Camper Solaranlagen:
Die Größe der Solaranlage für den Camper-Van ist wichtig, denn sie entscheidet darüber, ob du mit dem daraus produzierten Strom auskommen wirst. Doch um herauszufinden, welche Größe zu deinem Fahrzeug passt, orientierst du dich am besten an mehreren Faktoren. Einer der wichtigsten Faktoren ist der Stromverbrauch. Gehe alle deine E-Geräte im Camper durch und überprüfe ihren Verbrauch. Darüber hinaus spielt die Reisedauer eine Rolle: Je länger du unterwegs bist, desto öfter laufen deine Geräte. Denke auch an die Reiseregion, denn mancherorts scheint öfter und länger die Sonne als an anderen Orten.
Um die Watt-Anzahl für dein Solarmodul im Camper-Van zu berechnen, benötigst du ebenfalls einige Daten. Ermittle zunächst die Leistung in Watt (W), die deine elektrischen Geräte im Van einfordern. Diese erfährst du auf dem Gerät selbst oder im technischen Datenblatt. Vergiss dabei auch nicht die „kleinen“ Stromfresser wie das Ladegerät für dein Smartphone.
Rechne zudem etwas zusätzliche Leistung hinzu, damit du im Falle des Falles einen Puffer hast. Neben der Leistung der Geräte spielt auch die Dauer der Betriebszeiten eine Rolle. Auch hier lohnt es sich, eher großzügig zu rechnen. Mit diesen Daten lässt sich nun die Wattzahl für das Solarmodul berechnen. Multipliziere jeweils die Leistung eines Verbrauchers mit seiner voraussichtlichen Betriebszeit und addiere die Ergebnisse aller Geräte.
Die Preise für Solaranlagen hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, zum Beispiel von der Marke, der Qualität und der Größe der Anlage. Außerdem verändern Angebot und Nachfrage die Preise. Bei Lieferschwierigkeiten ist mit höheren Kosten auszugehen. Daher ist es sinnvoll, eine Solaranlage nicht auf den letzten Drücker zu kaufen, sondern sich ausreichend Zeit zu nehmen. Die meisten Anlagen für Camper kosten zwischen 200 und 1.500 Euro. Es gibt auch teurere Modelle. Hinzu kommen weitere Kosten für die Montage, sofern du das nicht selbst erledigen möchtest.
Erfahre hier mehr, wie viel das Nachrüsten einer Solaranlage für einen Kastenwagen kostet.
Für den Einbau, beziehungsweise die Montage einer Solaranlage am Camper fallen in der Regel weitere Kosten an. Diese liegen meist zwischen 150 und 300 Euro. Doch es kommt auf verschiedene Faktoren an, wenn es um die Frage geht, wie viel du am Ende wirklich zahlst. Wer den Einbau selbst oder teilweise erledigt, spart natürlich eine Menge Geld. Die Arbeit machst du aber am besten nur dann selbst, wenn du bereits Erfahrung in diesen Dingen hast. Andernfalls vertraust du besser auf das Know-how von erfahrenen Fachkräften. Der richtige Ansprechpartner ist unter anderem ein spezialisierter Montage-Dienst oder ein PV-Anlagen-Monteur mit Erfahrung in Camper-Angelegenheiten.
Im Winter genießen wir deutlich weniger Sonnenstunden am Tag. Daher sinkt der Ertrag von Solaranlagen in der dunklen Jahreszeit deutlich ab. Das ist auch der Grund, warum sogar viele Pflanzen ihre Photosynthese einstellen: die Energie der Sonne ist einfach zu schwach. Eine Solaranlage schafft dann oft nur noch rund 30 Prozent im Vergleich zu ihrer Leistung im restlichen Jahr. Das mag trotzdem reichen, zum Beispiel wenn du zusätzliche Batterien oder eine Powerstation mit auf die Reise nimmst. Alternativ gibt es natürlich auch die Option, nur an sonnigen Tagen zu verreisen oder in den Süden zu fahren.

Empfohlene Solarmodule von CamperPower
Unsere Camper Solaranlage Ratgeber
Landstrom Einbau im Camper Van – Schritt-für-Schritt Anleitung
Landstrom Camper Einbau: So rüstest du einen Landstromanschluss in deinem Camper nach. Schritt-für-Schritt-Anleitung für den... Mehr lesen!
Solaranlage Einbau auf deinem Camper Van Step-by-Step Guide
Camper-Solaranlage einbauen: Darauf musst du bei der Montage achten und diese Werkzeuge benötigst du, um... Mehr lesen!
Kostenloser Camper Landstrom Schaltplan für den Van Umbau
Landstrom für Camper: Schaltplan und Baugruppen für den Selbsteinbau. Ratgeber und Teileliste. 230 Volt Installation.... Mehr lesen!
Solaranlage für Camper berechnen – So groß sollte sie sein!
Solarrechner für Camper: Wie viel Watt mit Solar für den Camper? Passend zu Verbrauch und... Mehr lesen!
Camper Solarmodul: Reihenschaltung vs. Parallelschaltung
Solarmodule parallel oder in Reihe im Camper? Wo liegt der Unterschied und hat die Schaltung... Mehr lesen!
Camper Van Strom Verbraucher – So viel fressen Laptop, Licht, Handy und co.
So lässt sich der Stromverbrauch im Wohnmobil pro Tag berechnen: Welche Verbraucher sind zu berücksichtigen... Mehr lesen!
Solaranlagen oder Brennstoffzelle für meinen Camper? Autarke Stromversorger im Vergleich
Stromversorgung im Camper: Brennstoffzelle oder Solaranlage? Welche Variante ist sinnvoll? Lassen sich Brennstoffzelle und Solar... Mehr lesen!
Brauche ich Landstrom für meinen Camper?
Wie kann ich mit einem Anschluss für Landstrom meinen Camper nachrüsten? Die wichtigsten Regeln für... Mehr lesen!
Solaranlage für Kastenwagen nachrüsten: Das sind die Kosten
Am Kastenwagen Solar nachrüsten: Kosten für Anschaffung und Installation im Überblick. Tipps zur Entscheidung für... Mehr lesen!
Faltbare Solarpanel für den Van – Eine Alternative zu Solarzellen?
Ist das Solarpanel für das Camping faltbar, gehen damit einige entscheidende Vorteile einher. Für den... Mehr lesen!
Der richtige Laderegler für deine Camper Solaranlage
Bester und günstigster MPPT Laderegler für dein Solarpanel im Camper oder Wohnmobil. Tipps und Tricks... Mehr lesen!
Die Wahl zwischen starrem Solarmodul mit Rahmen oder biegsamen Solarmodul
Mit einer Solaranlage kannst du dich unterwegs selbst mit Energie versorgen. Dafür brauchst du ein... Mehr lesen!
Camper Solaranlagen im Test – der große Vergleich 2022
Camping-Solaranlage im Test: Diese Solaranlagen versorgen deinen Camper am besten mit Strom. Autarke Stromversorgung für... Mehr lesen!
Poly, Mono, CIS – Welcher Solarzellen-Typ ist der Richtige für meinen Camper?
Solar: Mono oder Poly am Wohnmobil? CamperPower erklärt dir die verschiedene Solarzellen-Typen. Erfahre hier mehr!
Kostenloser Camper Solaranlage Schaltplan – So klappt der Einbau
So einfach kannst Du für deinen Camper eine Solaranlage nach Schaltplan installieren. Die wichtigsten Komponenten... Mehr lesen!
Die vollständige Camper Elektrik Einkaufsliste von CamperPower
Vollständige Camper-Elektrik: Einkaufsliste für deinen Van oder dein Wohnmobil. Diese Teile benötigst du, um die... Mehr lesen!
Solaranlagen für Camper – Autarke Stromversorgung für dein #vanlife
Autarkie ist beim Thema Camping sehr beliebt. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Van-Life-Anhänger auf der Suche nach einem passenden Solarpanel für ihren Camper-Van sind. Mit einer solchen Anlage machst du dich weitgehend unabhängig vom Stromnetz, wenn du auf Reisen bist. So ausgestattet hast du die Möglichkeit, besonders lange unterwegs zu sein und sogar abgelegene Regionen zu erkunden. Eine Solaranlage erfordert jedoch viel Planung und etwas Berechnung, damit sie im Reisealltag tatsächlich nützlich ist. Außerdem lohnt es sich zu wissen, dass es verschiedene Arten von Solaranlagen gibt. Erfahre in diesem Beitrag mehr über autarkes Camping.
Welche Solaranlagen-Arten gibt es?
Wenn du auf der Suche nach einer Solaranlage für den Camper bist, empfehlen wir dir, dich über die drei wichtigsten Arten zu informieren: starre, flexible und faltbare Solarmodule. Sie haben alle Vor- und Nachteile.
Starre Solarmodule fallen schon allein deswegen auf, weil sie mit einem Gewicht von rund zehn Kilo pro Stück besonders schwer sind. Dafür sorgen der Metallrahmen und die dickeren Oberflächen aus Kunststoff oder Glas. Sie sind jedoch relativ günstig und langlebig.
Flexible Solarmodule wiegen weniger als die Hälfte ihres starren Gegenstücks. Dabei sind sie oft genauso leistungsstark wie diese. Trotzdem hat das eingesparte Gewicht nicht nur Vorteile: Problematisch ist vor allem der etwa doppelt so hohe Preis. Außerdem ist die Lebensdauer bei vielen Modellen geringer als die von starren Modulen.
Faltbare Solarpanels lassen sich bei Bedarf aufstellen. Sie sind also nicht fest am Camper befestigt. Dafür lassen sie sich auch neben dem Fahrzeug aufstellen. Das hat den Vorteil, dass sie besser geschützt sind. Wenn du sie im Van ablegst, leiden sie nicht unter plötzlichen Hagelschauern oder Vandalismus. Auf der anderen Seite sind sie nicht so ergiebig und eignen sie daher eher als zusätzliche Stromquelle.
Strombedarf: Watt-Anzahl der Solaranlage berechnen
Um den Strombedarf deines Campers zu berechnen und anhand des Ergebnisses eine passende Solaranlage für den Camper-Van zu besorgen, benötigst du erst einmal eine Reihe von Daten.
Nimm dir Zeit und schreibe alle elektrischen Geräte auf, die du unterwegs höchstwahrscheinlich autark mit Strom versorgen willst. Anschließend nimmst du dir alle Geräte oder ihre technischen Datenblätter vor und notierst dir ihren Verbrauch in Watt (W). Im nächsten Schritt überlegst du genau, wie viele Stunden du die Verbraucher voraussichtlich während deiner Reise laufen lassen möchtest. Schreibe die Werte neben jedes Gerät und gib alles in Stunden an (Einheit h).
Nun gehst du alle Verbraucher durch und multiplizierst W * h (Watt mal Stunden). Die Ergebnisse addierst du anschließend miteinander. Das Ergebnis ist die erforderliche Watt-Anzahl deiner Solaranlage.
Ein Beispiel: Du planst damit, einen Laptop (60 Watt) und ein Smartphone-Ladegerät (20 Watt) mitzunehmen. Außerdem sind in deinem Van Leuchten verbaut (6 Watt). Der Laptop läuft sechs Stunden, das Handy-Ladegerät drei Stunden und die Leuchten vier Stunden.
Die Berechnung sieht wie folgt aus:
Laptop: 60W * 6h = 360 W/h
Ladegerät: 20W * 3h = 60 W/h
Leuchten: 6W * 4h = 24 W/h
Alle Werte addieren: 360 + 60 + 24 = 444 Wh (dies ist die notwendige Leistung deines Solarmoduls). An einem normalen sonnigen Tag können die meisten Solarmodule diese Leistung ohne Probleme generieren. Erfahre mehr in unserem Beitrag zum Thema “Solaranlage für Camper berechnen“.
Kostenloser Schaltplan für Camper Solaranlage
Doch mit der Berechnung der Leistung ist es noch nicht getan. Es folgt die Installation der Solaranlage am Camper-Van. Die Verkabelung der Anlage folgt immer einem Schaltplan. Diesen musst du übrigens nicht selbst entwerfen, denn wir haben da bereits etwas für dich vorbereitet! Hier erfährst du mehr über unseren kostenlosen Schaltplan für die Solaranlage deines Campers. Lade ihn dir gleich runter und setze dein Projekt zur autarken Energieversorgung auf Reisen um!