Versandkostenfrei ab 49 € Bestellwert Schnelle Lieferung | hallo@camperpower.de
Camper Elektrik installieren – die wichtigsten Komponenten
Der Installation einer leistungsstarken Camper Elektrik geht meist eine genaue Planung voraus, um eine reibungslose Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Mach dich daher unbedingt mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Komponenten bekannt. Eine möglichst autarke Stromversorgung deines Vans ist hierbei das Ziel. Somit bist du auf keine externe Zufuhr angewiesen, welche dich bei der Wahl deines favorisierten Standorts einschränkt.
Damit dein Camper mit einer ausreichenden Menge an Strom versorgt wird, benötigst du einen leistungsstarken Energielieferanten.
Hierbei hast du verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Der Einsatz eines Generators oder die Zuhilfenahme von Solarenergie gelten als überaus verlässlich. Achte außerdem auf die Qualität bei der Auswahl deiner Batterie, damit deine Geräte auch während der Fahrt mit Strom versorgt werden.
Letztendlich ist jedoch die Sicherung deiner elektrischen Anlage ausschlaggebend, um eine sichere Fahrt mit dem Camper zu ermöglichen. Bei der Installation der Elektrik im Campervan ist Vorsorge schließlich immer besser als Nachsorge.
Unser Camper Ausbau Elektrik-Schaltplan
Wir von CamperPower werden häufig gefragt: “Wie verbaue und verkabele ich die ganzen Teile meiner Camper Elektrik?”
Um diese Frage einfach zu klären, haben wir einen einfachen Elektrik-Schaltplan für deinen Van erstellt, den jeder versteht.
Häufige Fragen zur Camper Elektrik:
Um die passende Größe der Solaranlage fürs Wohnmobil zu ermitteln, solltest du den täglichen Bedarf an Energie berechnen. Kühlboxen, Lampen, Ladegeräte und andere technische Produkte weisen einen unterschiedlichen Verbrauch auf, den du aus den Angaben der Hersteller entnimmst. In der Regel liegt der Bedarf zwischen 50 und 100 Amperestunden pro Tag. Zwei bis drei Module mit 100 Watt Peak stellen hier eine Grundversorgung sicher.
Achte bei der Berechnung darauf, dass die Solarmodule nicht die volle Leistung erzeugen und die Sonne nicht 24 Stunden am Tag scheint. Plane circa 20 Prozent Verlust ein, da ein Überhitzen der Paneele und ein selten perfekter Einstrahlungswinkel den Ertrag mindern. Für vermehrte Fahrten im Herbst und Winter sind größere Solaranlagen zu empfehlen.
Damit es Strom im Camper gibt, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Ein mit Benzin, Diesel oder Gas betriebener Generator versorgt das Wohnmobil mit Power. Eine andere Methode ist die Energiezufuhr per Solarmodul. Während die Sonne scheint, erzeugt die Anlage auf dem Dach den benötigten Strom für deine Camper-Elektrik. Auch Brennstoffzellen stellen eine Stromzufuhr sicher.
Bei einem Standplatz auf dem Campingplatz lässt sich das Wohnmobil bei entsprechendem Anschluss mit Landstrom versorgen. Ohne eine passende Camper Batterie gelingt die Stromversorgung im Camper nicht. Hier besteht die Wahl zwischen vier Arten: Lithium-Batterien, AGM-Batterien, Nassbatterien und Gelbatterien. Daneben gibt es die Option, eine mobile Powerstation zu nutzen.
Die Wahl zwischen Lithium-Batterien, AGM-Batterien, Nassbatterien und Gelbatterien hängt in erster Linie von deinem Geldbeutel ab. Lithium-Batterien und AGM-Batterien bieten eine tolle Möglichkeit der Stromspeicherung, haben aber ihren Preis. Für ein autarkes Camperleben ist eine Investition in diese Modelle zu empfehlen. Fahrten auf Buckelpisten machen ihnen nichts aus und sie bescheren dir kaum Arbeit. Nassbatterien und Gelbatterien weisen ein höheres Gewicht auf. Aufgrund der Bauart ist ein Auslaufen möglich. Minusgrade beeinträchtigen außerdem die Funktion der Batteriemodelle.
Zum Aufladen der Bordbatterie, die den Innenbereich des Wohnmobils mit Energie versorgt, ist Landstrom ein gängiges Mittel. Neben der Stromzufuhr von außen gelingt das Aufladen auch mit einer auf dem Dach installierten Solaranlage und einer Brennstoffzelle. Bei letzterer Methode wandelt ein Gemisch aus Wasser und Methanol chemische Energie um.
Ein Generator, der sich mit Diesel, Benzin oder Gas betreiben lässt, versorgt ebenfalls deine Camper-Elektrik mit der nötigen Power. Darüber hinaus ist das Aufladen der Bordbatterie während der Fahrt über die Lichtmaschine möglich. Viel Power darfst du damit allerdings nicht erwarten.
Viele Wohnmobile greifen auf 12V Gleichstrom zurück. Die Wasserpumpe und fest installierte Lampen laufen darüber optimal. Zum Aufladen des Handys und für Notebooks reichen die 12V Steckdosen aus. Wer viel mit dem Wohnmobil unterwegs ist und auch mal energieverzehrende Geräte wie Föhns und Heizlüfter anschließt, braucht 230V Steckdosen. Hier ist die Power stark genug, um die Technik zu betreiben.
Sinnvoll ist eine Steckdose im Badezimmer für den Haartrockner, eine an günstiger Stelle gelegene Dose im Wohnbereich und eine im Außenbereich, zum Beispiel zum Aufladen von E-Bikes. Fehlt im Wohnmobil ein entsprechender Kreislauf, hilft ein Wechselrichter. Dieser wandelt den 12V Gleichstrom in 230V Wechselspannung um.
Die Kosten für den Ausbau der Camper-Elektrik hängen von den verbauten Produkten ab. Für eine komplette Solaranlage ist mit Ausgaben zwischen 1.500 und 3.000 Euro zu rechnen. Module, Regler und Kabel bestehen aus sensibler Technik, bei der besser nicht zu sparen ist. In puncto Batterien gelten einfache Nassbatterien als preiswerte und leistungsstarke Lithium-Batterien als teure Anschaffung. 1.000 Euro und mehr sind für Lithium-Batterien einzuplanen. Die Preise für Stromgeneratoren liegen zwischen 400 und 1.000 Euro. Brennstoffzellen kosten um die 4.000 Euro und erfordern regelmäßig den Nachkauf von Tankpatronen.
Wie sich die Kosten zusammensetzen und welche Komponenten du alle benötigst, erfährst du in unserer kostenlosen Camper Elektrik Einkaufsliste.
Eine mobile Powerstation fürs Camping ist eine große Batterie, die zusätzlich für Strom im Camper sorgt. Die leistungsstarken Akkus bringen fernab der Steckdosen Energie und gewähren in Verbindung mit einem Solarpanel Unabhängigkeit beim Campen. Powerstationen arbeiten leise und bieten die Möglichkeit, verschiedene Geräte gleichzeitig zu betreiben. Auch leistungshungrige Technik wie Föhns und Wasserkocher versorgst du über die tragbaren Batterien.
Powerstationen stellen eine praktische Ergänzung zur Energieversorgung mittels der Bordbatterie dar und helfen im Notfall weiter. Als Backup-System zum Auslagern anderer Technik machen sie ebenfalls eine gute Figur. Zudem sind die mobilen Akkus nach dem Campen an anderer Stelle einsetzbar.
Um die Camper-Elektrik zu schützen, ist auf eine Sicherung nicht zu verzichten. Bei einem Kurzschluss brennt dank entsprechendem Schutz nicht das Kabel, sondern die Sicherung durch. Insbesondere beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte ist eine gute Vorsorge ratsam. Energiespitzen lösen keinen Brand aus und du bist auf der sicheren Seite.
Für 230V Wechselspannung ist nach der DIN VDE 0100-721 ein Schutz durch einen FI-Schalter vorgeschrieben. Ein Modell mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 Milliampere genügt. Als Anschlüsse verwendest du dreipolige, spritzwassergeschützte CEE-Ausführungen. Zwischen den einzelnen Verbrauchern und der Batterie baust du mindestens eine passende Sicherung ein. Für höhere Amperezahlen eignen sich Streifen- und Blattsicherungen.
Andreas Gille
Gründer CamperPower
“2008 musste ich raus und reiste, entgegen meiner Art, ohne Vorbereitung nach Australien. In einem Leben lange vor Australien, wurde ich zum Elektrotechniker ausgebildet. Dieses Wissen möchte ich dir mit meiner Seite CamperPower weitergeben!”
Camper Elektrik Einkaufsliste
Stromerzeuger (Solarmodul / Solarpanel)
Stromspeicher (Batterie)
Elektro-Kabel & Zubehör
Wechselrichter
Werkzeug (Spannungsmesser, Kabelbinder, Presszange)
Wir von CamperPower haben eine komplette Einkaufsliste für deine Camper Elektrik erstellt. Finde dein ideales Setup in nur 5 Minuten.
Komplette Einkaufsliste ansehenEmpfohlene Produkte
Bald verfügbar: Das große Camper-Elektrik E-Book
Unser geballtes Wissen komprimiert auf 25 Seiten. Lass dir jetzt kostenlos unser E-Book zusenden und starte dein #vanlife
✓ Alles über dein Camper-Elektrik Ausbau
✓ Verschiedene Batterietypen & Stromversorgungen
✓ Kostenlose Schaltpläne zum übernehmen
✓ Einbauanleitung für Solaranlagen
✓ 100% kostenlos. Es gibt keinen Haken 🙂
* Hinweis: Wir benötigen deine E-Mail für den Versand des E-Books und geben Sie nicht an Dritte weiter. Du kannst uns jederzeit darum bitten, deine E-Mail zu löschen.
Stromrechner Camper-Van
Um dir die Berechnung deiner Camper Batterie Kapazität und Solaranlagenleistung zu vereinfachen, kannst du unseren Stromrechner unten verwenden.
So funktioniert der Rechner:
- Trage alle deine elektronischen Verbraucher in den Rechner ein, inkl. ihres Stromverbrauchs in Watt (findest du auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung).
- Schätze zu jedem Gerät, wie viele Stunden am Tag du es im Betrieb hast
- Klicke den Button "Jetzt berechnen"
Jetzt Strombedarf deines Camper-Vans berechnen:
Konfiguriere dein Batterie-Konzept
Unsere Camper Wissen Ratgeber
Camper-Elektrik - Tipps vom Profi
Für ein autarkes #vanlife ist der Ausbau deiner Camper-Elektrik essenziell. Per Anleitung vom Profi nimmst du diese einfach selbst vor und realisiert deinen Traum vom unabhängigen Reisen. Anhand des Stromverbrauchs wählst du die richtige Ausstattung.
Eine hochwertige, leistungsstarke Camper Batterie (Bordbatterie) versorgt deine Geräte unterwegs mit Energie. Lithium- und AGM-Modelle haben sich zum Ausbau der Elektrik bewährt. Verwende fürs KFZ zugelassene Kabel, da diese Erschütterungen besser standhalten. Führe diese immer auf dem kürzesten Weg zum Verbraucher und installiere jeweils ein eigenes Schutzrohr. Scharfe Kanten sind beim Verlegen zu umgehen.
Stromzufuhr für den Camper - Solar, Landstrom & Co.
Damit es in deinem Van Strom gibt, benötigst du eine Energiequelle. Solarmodule auf dem Dach in Kombination mit einer adäquaten Möglichkeit der Stromspeicherung gewähren unabhängiges Reisen.
Vor allem für Fahrten im Sommer und Trips in den Süden macht eine Energieversorgung durch Sonnenlicht autark. Die Installation einer Anlage ist recht aufwändig, aber mit der richtigen Anleitung einfach durchzuführen. Beim Reisen im Winter ist zudem eine ausreichende Leistung fraglich.
Der auf vielen Campingplätzen zur Verfügung stehende Landstrom versorgt leistungsintensive Geräte optimal mit Strom. Damit ersparst du dir die Kosten für eine Camper Solaranlage und andere Technik und lädst Akkus wieder auf. Steuerst du fast jeden Tag einen Campingplatz an, ist diese Art der Versorgung kein Problem. Für längere Reisen ohne solche Stopps ist die nicht-autarke Stromzufuhr unpassend.
Brennstoffzellen sind eine Alternative zur Energieversorgung mit Solarmodulen. Damit bist du umweltbewusst und autark unterwegs. Allerdings ist die Anschaffung teuer und es fällt regelmäßig ein Nachkauf der Tankpatronen an. Stromgeneratoren gewähren ebenfalls Unabhängigkeit beim Campen. Der Verbrauch von Benzin, Gas und anderem Kraftstoff verursacht aber Kosten und ist nicht umweltbewusst.
Stromspeicherung für das autarke #vanlife
Für die Stromspeicherung in deinem Van stehen vier Batterietypen zur Wahl: Lithium-Batterien, AGM-Batterien, Nassbatterien und Gelbatterien. Die Lithium-Batterie ist teuer in der Anschaffung, bietet dir beim Campen aber jederzeit die volle Power. Sie besitzt ein geringes Gewicht, gilt als wartungsfrei und weist eine lange Lebensdauer auf. Durch ein eingebautes Management-System steuert sich die Batterie selbst und zeigt eine hohe Zyklenfestigkeit. Eine kurze Ladezeit und hervorragende Widerstandsfähigkeit sind weitere Vorteile.
Die AGM-Batterie besteht aus einem mit Schwefelsäure gesättigten Glasfaservlies. Sie eignet sich für Wechselrichtereinsatz und Solarbetrieb. Auch AGM-Batterien sind wartungsarm und langlebig, die Kosten für die Anschaffung liegen im höheren Bereich. Nassbatterien bestehen aus einem Säure-Wasser-Gemisch mit Elektroden aus Blei. Sie sind für Campingfans gedacht, die wenig Verbrauch haben und auf Landstrom setzen. Gelbatterien besitzen eine ähnliche Bauweise, allerdings sind die Blei-Elektroden dicker und in Gel eingebunden. Sie sind schwerer als andere Batteriemodelle und zeigen bei niedrigen Temperaturen Leistungseinbußen.
Elektrik-Ausbau in deinem Camper-Van
Dein Automobil zu einem Reisevehikel umzugestalten, das die mitgeführte Technik mit Energie versorgt, ist ohne eine verständliche Anleitung schwer umsetzbar. Laien geraten schnell an ihre Grenzen und riskieren Fehlinvestitionen. Im ungünstigsten Fall installierst du ein System, das eine Gefahr für Leib und Leben darstellt.
Wir von CamperPower lassen dich beim Elektrik-Ausbau deines Vans nicht allein. Das Integrieren einer optimalen Energieversorgung erfordert einiges an Fachwissen, das wir bereitstellen. Von der Wahl der Batterie bis zum Verlegen der Kabel erhältst du wertvolle Tipps von Experten. Wir haben verschiedene Ratgeber mit verfasst, die dir bei den wichtigsten Themen weiterhelfen. Unser kostenloses Camper Elektrik-E-Book versorgt dich mit allerhand Know-how, das dein Projekt zu einem Kinderspiel macht.