Startseite » Camper Elektrik

Wohnmobil Elektroinstallation – Die wichtigsten Komponenten

Die Installation einer leistungsstarken Camper Elektrik geht meist einer genauen Planung voraus, um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten. Mach dich daher unbedingt mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Komponenten vertraut. Eine möglichst autarke Elektrik für Wohnmobile ist dabei das Ziel. So bist du nicht auf externe Zufuhr angewiesen, was dir bei der Wahl deines bevorzugten Standorts mehr Freiheit lässt. Damit dein Camper immer ausreichend mit Strom versorgt ist, benötigst du einen leistungsstarken Energielieferanten.

Wichtige Komponenten:
• Schaltplan
• Einkaufs­liste & empfohlene Produkte
• Stromrechner
• Batterie-Konfigurator
• Häufige Fragen
• Tipps vom Profi zur Elektrik-Installation
• Erfahrungsbericht

Solaranlage

Solarrechner, Schaltplan, Einbau, Kosten

Alles über Solaranlagen

Batterie

Typen, Einbau, Laden & Entladen, Kosten

Alles über Batterien

Powerstation

Tests, Vergleiche, Solarpanels

Alles über Powerstations

Zubehör

Batteriemanagement, Wechselrichter, Kabel

Alles über Zubehör

Bei der Auswahl der Komponenten für deine Wohnmobil Elektrik hast du verschiedene Möglichkeiten. Der Einsatz eines Generators oder die Nutzung von Solarenergie sind zuverlässige Optionen. Achte beim Kauf der Batterie auf Qualität, damit deine Geräte auch während der Fahrt mit Strom versorgt werden. Eine gute Sicherung der Elektroanlage deines Wohnwagens ist entscheidend für eine sichere Fahrt im Camper. Bei der Installation gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Benötigst du unsere Unterstützung bei der Auswahl?

Jetzt beraten lassen

Unser Camper Ausbau Elektrik-Schaltplan

Wir von CamperPower werden häufig gefragt: “Wie verbaue und verkabele ich die ganzen Teile meiner Camper Elektrik?” 

Um diese Frage einfach zu klären, haben wir einen einfachen Elektrik-Schaltplan für deinen Van erstellt, den jeder versteht.

Zum Camper Elektrik-Schaltplan
201,60  inkl. 0% MwSt. zzgl.

Wartungsfreie AGM Versorgungsbatterie 93Ah von Q-Batteries • Nutze diese Batterie als Aufbaubatterie für deinen Camper • Extrem zyklenfest auch bei häufigen Lade- und Endladezyklen • Lageunabhängiger Einbau möglich

384,87  inkl. 0% MwSt. zzgl.

200 Watt WATTSTUNDE® WS200SF HV SunFolder • Ideal zum nachladen deiner Versorgungsbatterie • 200 Watt Solarmodul • handlich, leicht, innovativ und flexibel einsetzbar • grenzenlos freistehen

865,44  inkl. 0% MwSt. zzgl.

  • Designt und montiert von uns in Koblenz
  • Leistungsstarkes Smart BMS Entladestrom 150A (dauerhaft)
  • Integrierte Heizung
  • 5 Jahre Garantie
  • Wartung und Reparatur in Deutschland (innerhalb 1 Tag)

13,44  inkl. 19% MwSt. zzgl.

Befestigungssystem für WATTSTUNDE SunFolder 8 Saugnäpfe zur Befestigung der WATTSTUNDE SunFolder Mit eingespritzten Edelstahlschrauben und Rädelmuttern 40 mm Durchmesser pro Saugnapf Hochwertige Materialien Made in Germany

204,15  inkl. 0% MwSt. zzgl.

Kompakte Versorungsbatterie für z.b. T5 Untersitz

19,82  inkl. 0% MwSt. zzgl.

WATTSTUNDE® AK-A50-XT60 SunFolder zu EcoFlow Adapterkabel AK-A50-XT60 Wattstunde® SunFolder zu EcoFlowAdapterkabel Solar Spezialkabel für den professionellen Einsatz Das AK-A50-XT60 Wattstunde® SunFolder zu EcoFlow Adapterkabel kommt mit einem Anderson SB50 Stecker auf einen XT60. Es ermöglicht dir somit unseren SunFolder an eine Powerstation anzuschließen. Dieses Adapterkabel ermöglicht den Anschluss eines SunFolders (WS80F, WS120F, WS180F, WS220F) an... Mehr lesen!

317,08  inkl. 0% MwSt. zzgl.

Wartungsfreie AGM Versorgungsbatterie 160Ah von Q-Batteries • Nutze diese Batterie als Aufbaubatterie für deinen Camper • Extrem zyklenfest auch bei häufigen Lade- und Endladezyklen • Lageunabhängiger Einbau möglich

130,04  inkl. 0% MwSt. zzgl.

Leistung (Pmax): 120W ideal für 12V Systeme an Land oder in mobilen Solar-Systemen bewährte Qualität direkt von Offgridtec originale SPR Zellen mit Back-Contact Technologie integriert

Die perfekte Einkaufsliste für deine Camper Elektrik

Du willst sicherstellen, dass du bei deinem Ausbau nichts vergisst? Unsere „Camper Elektrik Einkaufsliste“ hilft dir dabei, alle wichtigen Komponenten zusammenzustellen. Falls du Unterstützung benötigst, bieten wir auch einen professionellen Elektrik-Camper-Ausbau-Service an.

Komplette Einkaufsliste ansehen

Empfohlene Produkte - Unsere Top-Produkte für Camper Elektrik

Hier findest du die besten Produkte, die dir bei der Installation deiner Camper Elektrik helfen.
Wir haben für dich hochwertige und langlebige Artikel für eine zuverlässige Elektrik für Wohnmobile zusammengestellt.

Berechne deine Stromversorgung für den Camper

Nutze unseren Stromrechner, um genau zu ermitteln, welche Batterie und Solaranlage du für deine individuelle Stromversorgung benötigst. Berechne deine ideale Kapazität und stelle sicher, dass deine Elektrik den ganzen Camper mit Energie versorgt.

Stelle dein individuelles Batterie-Konzept zusammen. Um dir die Berechnung deiner Camper Batterie-Kapazität und Solaranlagenleistung zu vereinfachen, kannst du unseren Stromrechner unten verwenden. Du hast die Wahl zwischen Lithium-Batterien, AGM-Batterien

So funktioniert der Rechner:

  • Trage alle deine elektronischen Verbraucher in den Rechner ein, inkl. ihres Stromverbrauchs in Watt (findest du auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung).
  • Schätze zu jedem Gerät, wie viele Stunden am Tag du es im Betrieb hast
  • Klicke den Button “Jetzt berechnen”

 

Jetzt Strombedarf deines Camper-Vans berechnen:

Auswertung deiner Eingaben

Erläuterung zur Berechnung: Du weißt nun den ungefähren Tagesverbrauch deiner Camper Elektrik in W/h. Anhand dieser Kennzahl, kannst du dir eine Camper Batterie oder Camper Powerstation mit passender Kapazität aussuchen. Wenn du deine Batterie mit einer Camper Solaranlage laden möchtest, sollte diese die 1,5-fache Leistung der Batteriekapzität haben.

Konfiguriere dein Batterie-Konzept

Schritt 1 von 4

Häufige Fragen zur Wohnmobil & Camper Elektrik

Wie groß muss meine Solaranlage für den Camper sein?

Um die passende Größe der Solaranlage fürs Wohnmobil zu ermitteln, solltest du den täglichen Bedarf an Energie berechnen. Kühlboxen, Lampen, Ladegeräte und andere technische Produkte haben einen unterschiedlichen Verbrauch. In der Regel liegt der Bedarf zwischen 50 und 100 Amperestunden pro Tag. Zwei bis drei Module mit 100 Watt Peak sichern eine Grundversorgung.

Beachte, dass Solarmodule nicht immer die volle Leistung erzeugen können und es keine durchgehend perfekte Sonneneinstrahlung gibt. Plane etwa 20 % Verlust ein. Wenn du viel im Herbst und Winter unterwegs bist, empfehlen wir größere Solaranlagen für eine zuverlässige Elektrik im Wohnmobil.

Für die Stromversorgung im Camper gibt es verschiedene Optionen. Ein Benzin-, Diesel- oder Gasgenerator sorgt für Power, aber auch Solarmodule, die tagsüber Strom erzeugen, sind eine zuverlässige Lösung. Brennstoffzellen können ebenfalls eine gute Energiequelle darstellen. Bei einem Aufenthalt auf einem Campingplatz lässt sich das Wohnmobil zudem mit Landstrom versorgen. Damit all diese Methoden funktionieren, ist eine passende Camper-Batterie erforderlich.

Die Wahl der richtigen Batterie hängt vor allem von deinem Budget ab. Lithium-Batterien und AGM-Batterien sind leistungsstark und langlebig, jedoch auch teuer. Für ein autarkes Camperleben ist die Investition in diese Modelle zu empfehlen. Gel- und Nassbatterien sind günstiger, aber auch schwerer und weniger zuverlässig bei extremen Temperaturen.

Zum Aufladen deiner Batterie gibt es mehrere Optionen. Der einfachste Weg ist Landstrom. Aber auch eine Solaranlage, eine Brennstoffzelle oder ein Generator können zum Aufladen verwendet werden. Während der Fahrt lässt sich die Batterie über die Lichtmaschine aufladen, allerdings mit eingeschränkter Leistung.

In vielen Campern sind 12 V Steckdosen für Geräte wie die Wasserpumpe und kleine Lampen verbaut. Achte darauf, dass deine Elektrik im Wohnmobil genügend Steckdosen für all deine Bedürfnisse bietet. Für größere Geräte wie Föhns oder Heizlüfter benötigst du 230 V Steckdosen. Wenn nicht, hilft ein Wechselrichter, um den 12 V Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umzuwandeln.

Die Kosten für den Ausbau der Elektrik im Wohnmobil hängen von den gewählten Komponenten ab. Eine Solaranlage kostet zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Lithium-Batterien können 1.000 Euro und mehr kosten, während einfache Nassbatterien günstiger sind. Ein Generator kostet zwischen 400 und 1.000 Euro, und eine Brennstoffzelle ist mit ca. 4.000 Euro eine größere Investition.

Die Kosten und benötigten Komponenten findest du auch in unserer kostenlosen Camper Elektrik Einkaufsliste.

Eine Powerstation für die Camper Elektrik und Wohnmobil Elektroinstallation ist eine mobile Batterie, die zusätzlich Strom für dein Campingabenteuer liefert. Sie ist leise, tragbar und ermöglicht es dir, auch leistungsstarke Geräte wie Föhns oder Wasserkocher zu betreiben. Eine Powerstation für Camper ergänzt die Stromversorgung deiner Bordbatterie und kann im Notfall sehr hilfreich sein. Besonders für eine autarke Elektrik im Wohnmobil oder Camping Elektrik ist sie eine sinnvolle Ergänzung. Als Backup-System zur Entlastung anderer Technik macht sie ebenfalls eine gute Figur. Zudem lassen sich die mobilen Akkus nach dem Campen vielseitig weiterverwenden.

Ja, eine Sicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Camper-Elektrik. Sie schützt deine Elektrik im Camper vor Schäden, die durch Kurzschlüsse oder Überlastungen entstehen können. Sollte es zu einem Kurzschluss kommen, wird nicht das Kabel beschädigt, sondern die Sicherung geht durch und schützt so vor einem Brand. Besonders beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte ist es ratsam, eine gute Vorsorge zu treffen, um Energiespitzen zu vermeiden, die keine Brandgefahr darstellen, aber dennoch zu Schäden führen können.

Für 230V Wechselspannung ist in Deutschland nach der DIN VDE 0100-721 ein Schutz durch einen FI-Schalter vorgeschrieben. Ein Modell mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 Milliampere ist ausreichend, um sicherzustellen, dass deine Elektrik im Camper den nötigen Schutz bietet. Zudem solltest du dreipolige, spritzwassergeschützte CEE-Anschlüsse verwenden, um die Verbindungen sicher und wetterfest zu gestalten.
Außerdem ist es wichtig, zwischen den einzelnen Verbrauchern und der Batterie immer eine geeignete Sicherung einzubauen. Für höhere Amperezahlen eignen sich Streifen- und Blattsicherungen, die einen zusätzlichen Schutz bieten.

Um eine zuverlässige Elektrik im Wohnmobil aufzubauen, benötigst du neben einer hochwertigen Batterie auch Solarmodule (optional), Sicherungen, Kabel, einen Wechselrichter und einen FI-Schalter. Eine durchdachte Planung der Energiequelle sowie die fachgerechte Installation der Komponenten sind essenziell für eine zuverlässige Van Elektrik. Für eine effiziente Wohnwagen Elektrik ist es zudem wichtig, das gesamte System auf deinen Energiebedarf abzustimmen.

Für die Camper Elektrik empfiehlt es sich, hochwertige, isolierte Kabel zu verwenden, die für den Einsatz im Fahrzeug und unter extremen Wetterbedingungen geeignet sind. Achte auf Kabelquerschnitte, die der Stromstärke entsprechen, um Überhitzung zu vermeiden.

Die Kosten für den Ausbau der Camper-Elektrik hängen von der Komplexität deines Systems ab. Ein einfaches System mit einer Solaranlage und einer Bordbatterie kann mit 1.500 bis 2.500 Euro zu Buche schlagen. Wer zusätzliche Komponenten wie einen Wechselrichter oder Brennstoffzellen einbaut, muss mit höheren Kosten rechnen.

Ablauf der Camper-Elektrik Installation – Tipps vom Profi

1. Planung und Bedarfsermittlung

Überlege dir, wie viel Energie du täglich verbrauchen wirst, und wähle entsprechend die passende Energiequelle (z. B. Solar, Landstrom oder BrennstoffzellenE).

2. Energiequelle auswählen

Entscheide, ob du Solarmodule installieren möchtest, die dir unabhängige Energie liefern, oder ob du den Camper über Landstrom versorgen willst. Denke auch an die Möglichkeit, einen Generator oder eine Powerstation als Backup zu integrieren.

3. Kabelinstallation

Achte darauf, dass die Kabel den erforderlichen Querschnitt und eine hochwertige Isolierung besitzen. Verlege die Kabel sicher und sorge dafür, dass sie nicht unnötig beansprucht werden. Setze auf Schutzrohre und -kanäle, um sie vor mechanischen Schäden zu schützen.

4. Installation von Sicherungen

Integriere zwischen den Verbrauchern und der Batterie passende Sicherungen – so ist deine Camper Elektrik immer sicher.

Das große Camper-Elektrik E-Book

Unser geballtes Wissen zum Thema Camper Elektrik komprimiert auf 25 Seiten. Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte das E-Book kostenlos. Lass dir jetzt kostenlos unser E-Book zusenden und starte dein #vanlife!

✓ Alles über dein Camper-Elektrik Ausbau
✓ Verschiedene Batterietypen & Stromversorgungen
✓ Kostenlose Schaltpläne zum übernehmen
✓ Einbauanleitung für Solaranlagen
✓ 100 % kostenlos. Es gibt keinen Haken 🙂

* Hinweis: Wir benötigen deine E-Mail für den Versand des E-Books und geben Sie nicht an Dritte weiter. Du kannst uns jederzeit darum bitten, deine E-Mail zu löschen.

Markus Volkmer

Wohnmobil Elektrik von CamperPower im Praxistest

Erfahrungsbericht vom Produkttester Markus Volkmer

Markus ist Outdoor-Enthusiast und reist am liebsten mit seinem selbst umgebauten Campervan durch die nördlichen Länder Europas. Für CamperPower führt er Produkttests durch und teilt seine Erfahrungen mit unseren Solarmodulen und Batterien. In diesem Guide liest du, wie Markus eine Zweitbatterie mit Ladebooster in seinem Camper installiert hat und welche wichtigen Punkte dabei zu beachten sind.

Zum Erfahrungsbericht & Guide

Unsere Camper Wissen Ratgeber

Stöbere in unseren Camper Wissen Ratgebern und hole dir alle wichtigen Infos rund um das Thema Camper Elektrik und mehr. Vom soliden Aufbau deiner Elektrik bis hin zu Tipps für eine nachhaltige Energieversorgung bieten wir dir alles, was du für deinen Camper Ausbau benötigst.

Erfahrungsbericht: Zweitbatterie & Ladebooster in Van installieren

Markus Erfahrungsbericht zum Einbau seiner CamperPower Zweitbatterie, sowie seines Ladeboosters im Van. Jetzt lesen -... Mehr lesen!

Camping Powerstations im Test: Unser Vergleich 2022

Finde die passende Powerstation für Camping im Test und vergleiche die besten Modelle anhand ihrer... Mehr lesen!

Camper Batterie einbauen: Tipps vom Profi

Im Camper eine Zweitbatterie einbauen ist hilfreich - elektrische Geräte können länger mit Energie versorgt... Mehr lesen!

Landstrom Einbau im Camper Van – Schritt-für-Schritt Anleitung

Landstrom Camper Einbau: So rüstest du einen Landstromanschluss in deinem Camper nach. Schritt-für-Schritt-Anleitung für den... Mehr lesen!

Solaranlage Einbau auf deinem Camper Van Step-by-Step Guide

Camper-Solaranlage einbauen: Darauf musst du bei der Montage achten und diese Werkzeuge benötigst du, um... Mehr lesen!

Kostenloser Camper Landstrom Schaltplan für den Van Umbau

Landstrom für Camper: Schaltplan und Baugruppen für den Selbsteinbau. Ratgeber und Teileliste. 230 Volt Installation.... Mehr lesen!

Batteriemanagement für Camper – Behalte die volle Kontrolle

Kühlschrank, Klimaanlage, Laptop, Kaffeemaschine und TV: Wieviel schafft die Batterie im Camper? Ein BMS (Batteriemanagementsystem)... Mehr lesen!

Die richtige Sicherung für deinen Camper auswählen

Welche Sicherung ist im Camper die Richtige? Landstrom braucht eine andere Sicherung als 12V-Geräte. Die... Mehr lesen!

Ladebooster: Zweitbatterie während der Fahrt laden

Mit einem Camper Ladebooster kannst du die Batterie deines Wohnmobils während der Fahrt nachladen. So... Mehr lesen!

Batteriecomputer für Camper: So einfach kannst du deine Camper-Batterie überwachen

Die Batterie Ladezustandsanzeige, die das Wohnmobil ab Werk hat, bietet nur Näherungswerte. Wie voll ist... Mehr lesen!

Solaranlage für Camper berechnen – So groß sollte sie sein!

Solarrechner für Camper: Wie viel Watt mit Solar für den Camper? Passend zu Verbrauch und... Mehr lesen!

Camper Solarmodul: Reihenschaltung vs. Parallelschaltung

Solarmodule parallel oder in Reihe im Camper? Wo liegt der Unterschied und hat die Schaltung... Mehr lesen!

So kannst du den Füllstand deines Frischwassertanks überwachen

Wasseranzeige im Wohnmobil - Wie du die Anzeige deines Frischwassertanks in wenigen Schritten optimieren und... Mehr lesen!

Kabel im Camper richtig verlegen – Ein Elektriker erklärt wie es geht

Im Camper Kabel verlegen gehört eher zu den unbeliebten Themen beim Ausbau. Mit unseren Tipps... Mehr lesen!

Elektroheizung für Camper: Lohnt sich die Anschaffung für kalte Nächte?

Lohnt sich eine Elektroheizung im Camper? Wie lässt sich der Camper beheizen und wo liegen... Mehr lesen!

Landstrom Einbau im Camper Van – Schritt-für-Schritt Anleitung

Landstrom Camper Einbau: So rüstest du einen Landstromanschluss in deinem Camper nach. Schritt-für-Schritt-Anleitung für den... Mehr lesen!

Solaranlage Einbau auf deinem Camper Van Step-by-Step Guide

Camper-Solaranlage einbauen: Darauf musst du bei der Montage achten und diese Werkzeuge benötigst du, um... Mehr lesen!

Kostenloser Camper Landstrom Schaltplan für den Van Umbau

Landstrom für Camper: Schaltplan und Baugruppen für den Selbsteinbau. Ratgeber und Teileliste. 230 Volt Installation.... Mehr lesen!

Solaranlage für Camper berechnen – So groß sollte sie sein!

Solarrechner für Camper: Wie viel Watt mit Solar für den Camper? Passend zu Verbrauch und... Mehr lesen!

Camper Solarmodul: Reihenschaltung vs. Parallelschaltung

Solarmodule parallel oder in Reihe im Camper? Wo liegt der Unterschied und hat die Schaltung... Mehr lesen!

Camper Van Strom Verbraucher – So viel fressen Laptop, Licht, Handy und co. 

So lässt sich der Stromverbrauch im Wohnmobil pro Tag berechnen: Welche Verbraucher sind zu berücksichtigen... Mehr lesen!

Solaranlagen oder Brennstoffzelle für meinen Camper? Autarke Stromversorger im Vergleich

Stromversorgung im Camper: Brennstoffzelle oder Solaranlage? Welche Variante ist sinnvoll? Lassen sich Brennstoffzelle und Solar... Mehr lesen!

Brauche ich Landstrom für meinen Camper?

Wie kann ich mit einem Anschluss für Landstrom meinen Camper nachrüsten? Die wichtigsten Regeln für... Mehr lesen!

Solaranlage für Kastenwagen nachrüsten: Das sind die Kosten

Am Kastenwagen Solar nachrüsten: Kosten für Anschaffung und Installation im Überblick. Tipps zur Entscheidung für... Mehr lesen!

Faltbare Solarpanel für den Van – Eine Alternative zu Solarzellen?

Ist das Solarpanel für das Camping faltbar, gehen damit einige entscheidende Vorteile einher. Für den... Mehr lesen!

Der richtige Laderegler für deine Camper Solaranlage

Bester und günstigster MPPT Laderegler für dein Solarpanel im Camper oder Wohnmobil. Tipps und Tricks... Mehr lesen!

Die Wahl zwischen starrem Solarmodul mit Rahmen oder biegsamen Solarmodul

Mit einer Solaranlage kannst du dich unterwegs selbst mit Energie versorgen. Dafür brauchst du ein... Mehr lesen!

Camper Solaranlagen im Test – der große Vergleich 2022

Camping-Solaranlage im Test: Diese Solaranlagen versorgen deinen Camper am besten mit Strom. Autarke Stromversorgung für... Mehr lesen!

Poly, Mono, CIS – Welcher Solarzellen-Typ ist der Richtige für meinen Camper?

Solar: Mono oder Poly am Wohnmobil? CamperPower erklärt dir die verschiedene Solarzellen-Typen. Erfahre hier mehr!

Kostenloser Camper Solaranlage Schaltplan – So klappt der Einbau

So einfach kannst Du für deinen Camper eine Solaranlage nach Schaltplan installieren. Die wichtigsten Komponenten... Mehr lesen!

Die vollständige Camper Elektrik Einkaufsliste von CamperPower

Vollständige Camper-Elektrik: Einkaufsliste für deinen Van oder dein Wohnmobil. Diese Teile benötigst du, um die... Mehr lesen!

Erfahrungsbericht: Zweitbatterie & Ladebooster in Van installieren

Markus Erfahrungsbericht zum Einbau seiner CamperPower Zweitbatterie, sowie seines Ladeboosters im Van. Jetzt lesen -... Mehr lesen!

Camper Batterie einbauen: Tipps vom Profi

Im Camper eine Zweitbatterie einbauen ist hilfreich - elektrische Geräte können länger mit Energie versorgt... Mehr lesen!

Ladebooster: Zweitbatterie während der Fahrt laden

Mit einem Camper Ladebooster kannst du die Batterie deines Wohnmobils während der Fahrt nachladen. So... Mehr lesen!

Batteriecomputer für Camper: So einfach kannst du deine Camper-Batterie überwachen

Die Batterie Ladezustandsanzeige, die das Wohnmobil ab Werk hat, bietet nur Näherungswerte. Wie voll ist... Mehr lesen!

Reichen 12V Steckdosen, oder benötige ich 230V im Camper?

Smartphone und Co. benötigen wenig Energie und kommen problemlos mit 12V zurecht. Ist eine 230V-Versorgung... Mehr lesen!

Kostenübersicht Zweitbatterie für Camper 2024

Das Herz einer autarken Stromversorgung im Camper oder Wohnmobil ist die Batterie. In unserem Ratgeber... Mehr lesen!

Camper Batterie laden: Mache nicht diese Fehler!

Wie kannst du deine Camper Batterie richtig laden? Nicht nur die Ladeart ist wichtig, sondern... Mehr lesen!

Stromverbrauch im Camper berechen: So groß sollte deine Batterie sein!

Die Batterie deines Campers sollte individuell auf deinen Stromverbrauch abgestimmt sein. So kannst du ganz... Mehr lesen!

Welche Batterie für den Camperausbau? Alle Batterietypen im Vergleich

Kurze Roadtrips oder lange autark stehen? Egal, wie du campst: Welche Batterie für deinen Camper... Mehr lesen!

Die vollständige Camper Elektrik Einkaufsliste von CamperPower

Vollständige Camper-Elektrik: Einkaufsliste für deinen Van oder dein Wohnmobil. Diese Teile benötigst du, um die... Mehr lesen!

Camping Powerstations im Test: Unser Vergleich 2022

Finde die passende Powerstation für Camping im Test und vergleiche die besten Modelle anhand ihrer... Mehr lesen!

Powerstation mit Solarpanel laden – Eine praktische Kombi

Um im Urlaub über Strom zu verfügen, bietet es sich an, eine Powerstation für das... Mehr lesen!

Powerstation oder Zweitbatterie: Auf deinen Bedarf kommt es an!

Powerstation versus Batterie hängt vom Strombedarf, Reiseumständen, Anschlüssen und Campertyp ab. CamperPower erstellt dafür dein... Mehr lesen!

Was ist eine Powerstation? Deine tragbare Power-Box!

Eine Powerstation ist ein handlicher, tragbarer Stromspeicher, der vom Prinzip her einer Powerbank ähnelt. Erfahre... Mehr lesen!

Die vollständige Camper Elektrik Einkaufsliste von CamperPower

Vollständige Camper-Elektrik: Einkaufsliste für deinen Van oder dein Wohnmobil. Diese Teile benötigst du, um die... Mehr lesen!

Erfahrungsbericht: Zweitbatterie & Ladebooster in Van installieren

Markus Erfahrungsbericht zum Einbau seiner CamperPower Zweitbatterie, sowie seines Ladeboosters im Van. Jetzt lesen -... Mehr lesen!

Batteriemanagement für Camper – Behalte die volle Kontrolle

Kühlschrank, Klimaanlage, Laptop, Kaffeemaschine und TV: Wieviel schafft die Batterie im Camper? Ein BMS (Batteriemanagementsystem)... Mehr lesen!

Die richtige Sicherung für deinen Camper auswählen

Welche Sicherung ist im Camper die Richtige? Landstrom braucht eine andere Sicherung als 12V-Geräte. Die... Mehr lesen!

So kannst du den Füllstand deines Frischwassertanks überwachen

Wasseranzeige im Wohnmobil - Wie du die Anzeige deines Frischwassertanks in wenigen Schritten optimieren und... Mehr lesen!

Kabel im Camper richtig verlegen – Ein Elektriker erklärt wie es geht

Im Camper Kabel verlegen gehört eher zu den unbeliebten Themen beim Ausbau. Mit unseren Tipps... Mehr lesen!

Elektroheizung für Camper: Lohnt sich die Anschaffung für kalte Nächte?

Lohnt sich eine Elektroheizung im Camper? Wie lässt sich der Camper beheizen und wo liegen... Mehr lesen!

Sicherung im Camper Van korrekt & sicher verbauen

Camper Sicherung einbauen - wir zeigen dir, wie es geht und worauf du achten musst,... Mehr lesen!

Welchen Wechselrichter im Camper verwenden? Wir erklären Funktion und Arten

Wechselrichter im Camper: So kannst Du aus 12 V Strom 230 V Strom gewinnen und... Mehr lesen!

Im Camper Van kochen: Lohnt sich ein Induktionskochfeld oder Elektro Kochfeld?

Ein Induktionskochfeld im Camper ist besonders energiesparend und sicher. Doch nicht für jeden kommt Induktion... Mehr lesen!

Camper Kabelquerschnitt berechnen – KABELBRAND vermeiden!

Camper Kabelquerschnitt: Kabelquerschnitt berechnen für Camper-Elektrik. Physik und Formeln. Kabel wählen, Kabelbrand vermeiden, Verlustfaktor berücksichtigen.

Die Kabelverbindung – Löten, Lüsterklemmen, was ist erlaubt?

Die Wahl der richtigen Kabelverbindung im Camper ist für den Selbstausbau sehr wichtig. Die Sicherheit... Mehr lesen!

Gemütliche Nächte: Die optimale Beleuchtung im Camper Van

Tipps für die optimale Campervan Beleuchtung für gemütliche Abende im mobilen Zuhause. Beleuchtungsmöglichkeiten für den... Mehr lesen!

Welcher Kühlschrank im Camper Van? Wir helfen bei der Entscheidung

Speziell für Camper gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Kühlschränke und Kühlboxen. Hier erfährst du, worauf... Mehr lesen!

Die vollständige Camper Elektrik Einkaufsliste von CamperPower

Vollständige Camper-Elektrik: Einkaufsliste für deinen Van oder dein Wohnmobil. Diese Teile benötigst du, um die... Mehr lesen!